
Musik um 1900
Internationaler Flötenwettbewerb
Ferdinand W. Neess
Wiesbaden
23. bis 26. Juni 2022
Museum Wiesbaden
43 Kandidat:innen aus aller Welt haben am diesjährigen 1. Internationalen Flötenwettbewerb Ferdinand W. Neess teilgenommen.
Vier Tage lang haben wir vielfältige und herausragende musikalische Beiträge mit Musik um 1900 im Rahmen der Jugendstil Sammlung Ferdinand W. Neess erleben dürfen.
Preise
-
1. Preis
5.000
Euro
-
2. Preis
3.000
Euro
-
3. Preis
2.000
Euro
Sonderpreise sind möglich.
Der Wettbewerb wird alle 2 Jahre durchgeführt.
-
Post:
Internationaler Flöten Wettbewerb Ferdinand W. Neess
Körnerstraße 11
D-53173 Bonn
Germany
Die Jury





- 1 / 5
Repertoireliste des Wettbewerbs 2022
Musik um 1900
1. Durchgang ca. 15 Min. |
|
2. Durchgang ca. 20 — 25 Min. |
|
3. Durchgang — Finale öffentlich mit Publikum ca. 40 Min. | Wichtig:
|
Die Klavierpartner:innen
des Wettbewerbs



- 1 / 3
-
Alle vorzubereitenden, angegebenen Werke der Repertoireliste müssen vollständig vorbereitet sein. Die Jury behält sich vor, nur Teile daraus anzuhören. Alle frei wählbaren Werke und die ausgewählten Stücke für die Finalrunde (3. Runde) müssen dem Veranstaltungsbüro bis zum 1. Mai 2022 mitgeteilt werden.
Die ausgewählten Stücke für die 3. Runde müssen der Jury bei Erreichen der 3. Runde in fünffacher Ausfertigung (Kopien) zur Verfügung gestellt werden. Das Vorspiel aus Fotokopien ist nicht gestattet. -
Dieser neue Wettbewerb möchte eine Brücke schlagen zwischen dem Art
Nouveau und der Musik dieser Epoche und widmet sich daher der Musik um 1900. Eingeladen sind alle Flötist:innen ab 18 Jahre, ohne Altersbeschränkung nach oben.Im Sinne des Stifters Ferdinand W. Neess ist sowohl die
Teilnahme von professionell als auch nicht professionell spielenden
Flötist:innen ausdrücklich erwünscht.Alle ordnungsgemäß angemeldeten Teilnehmenden sind ohne jede Vorauswahl zur 1. Runde zugelassen. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 18 Jahre. Mit der Anmeldung ist eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses zu übersenden.
-
Die Anmeldung erfolgt in 2 Schritten:
1) Online
- Anmeldeformular bitte vollständig ausfüllen und zusammen mit einer Kopie bzw. einem Scan Ihres Personalausweises oder Reisepasses per E-Mail senden an: F.W.Neess_Floetenwettbewerb@t-online.de
- Überweisung der Wettbewerbsgebühr
- Alles bis zum 1. Mai 2022
2) Persönlich
Persönliche Anmeldung am 23. Juni 2022 zwischen 9 und 10 Uhr im Wettbewerbsbüro im Museum Wiesbaden. Die Reihenfolge der Vorspiele im Wettbewerb wird durch das Los bestimmt. Nach der Anmeldung im Wettbewerbsbüro findet die Auslosung statt. Erst danach gilt die Teilnehmerin/der Teilnehmer als angemeldet.
-
Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2022. Mit der Anmeldung ist zunächst eine Anmeldegebühr in Höhe von 60 € pro Teilnehmerin/Teilnehmer auf das Konto des Wettbewerbs zu überweisen. Diese Gebühr wird nicht erstattet.
Bank: Bethmann Bank AG Frankfurt Kontoinhaber: Internationaler Flöten Wettbewerb Wiesbaden Ferdinand W. Neess
IBAN: DE42 5012 0383 0092 2270 08
BIC: DELBDE33XXX
Verwendungszweck: Wettbewerb FWN
Die Gebühren gehen zu Lasten der Einzahler. Auf der Überweisung ist der Name der/des Teilnehmenden anzugeben, auch wenn die Einzahlung durch eine andere Person erfolgt. Nutzen Sie die Vorteile der Online-Anmeldung und die Zahlungsmöglichkeit per PayPal.
-
Die Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst. Grundsätzlich sind die Teilnehmenden für ihre Unterbringung während des Wettbewerbs selbst verantwortlich.
-
Die Jury kann zusätzlich zu den Preisen besondere Anerkennungen aussprechen. Die Entscheidungen der Jury – einschließlich Nichtvergabe, eventueller Teilung und/oder Zusammenfassung von Preisen – sind endgültig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
-
Der Veranstalter ist berechtigt, Fotos, Audio- und Video-aufnahmen während des Wettbewerbs zu erstellen und nach eigenem Ermessen zu verwenden. Die Rechte an diesen Aufnahmen verbleiben beim Veranstalter; den Teilnehmenden entstehen hieraus keine Vergütungsansprüche. Nur der Veranstalter ist berechtigt, Audio- und Videoaufnahmen zu machen oder zu genehmigen – allen anderen ist dies untersagt. Darüber hinaus ist der Veranstalter berechtigt, Informationen zu den Teilnehmenden im Rahmen des Wettbewerbs (Name, Nationalität, Instrument, Preis etc.) zu veröffentlichen.
-
Der Veranstalter behält sich vor, den Wettbewerb zu verschieben, ausfallen zu lassen oder in anderer Form durchzuführen, sollte dies aufgrund von behördlichen Bestimmungen oder Empfehlungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie notwendig sein. Teilnehmenden wird im Fall einer Absage die Anmeldegebühr erstattet.
-
Mit der Abgabe der Anmeldung erkennen die Teilnehmenden die vorstehenden Wettbewerbsbestimmungen an. Über Folgen der Missachtung der Wettbewerbsbestimmungen entscheidet die Jury. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte beim Veranstalter.
-
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten halten wir uns an die gesetzlichen Vorschriften. Wir erheben nur Daten, die wir brauchen, um Teilneh-merinnen/Teilnehmer zu führen und zu informieren. Die Daten werden für keine anderen Zwecke verwendet. Auf Nachfrage informieren wir darüber welche Daten gespeichert wurden, korrigieren falsche Daten oder löschen Daten, wenn dies nicht gegen andere Rechtsgrundlagen verstößt. Unsere Daten schützen wir vor Verlust, Sabotage und unbefugtem Zugriff.
Hintergrund
In Ferdinand Wolfgang Neess' Lebenswerk spielten seine Jugendstil Sammlung und das Musizieren als Flötist wesentliche Rollen. Der Jugendstil war eine revolutionäre Kunstrichtung. Mit den Mitteln der Kunst gab er Antworten für eine utopische, ästhetisch bestimmte Gesellschaftsform. Er verkörperte in der Kunst in den Jahren um 1900 auch die Schattenseiten des Daseins in Form des Symbolismus mit einer dunklen Ästhetik des Verfalls, des Mythischen und Rätselhaften. Ziel war es, ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das die Grenzen zwischen Leben und Kunst aufheben sollte.
In diesem Sinne will auch der Wettbewerb eine Brücke schlagen zwischen der bildnerischen Kunst des Jugendstils, dem Art Nouveau und der Musik dieser Epoche, die auch für den Stifter ganz besonders wichtig war. Ganz im Sinne der Sammlung Neess sollen sich Musik und Sammlung ergänzen und inspirieren und so dem Publikum ganz neue Welten des Jugendstils eröffnen.
Das Museum Wiesbaden zeigt die Sammlung von Ferdinand Wolfgang Neess als dauerhafte Präsentation im Südflügel des Museums Wiesbaden. Die über 800 Objekte bilden einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat. Seit der Erstpräsentation der Sammlung Neess am 29. Juni 2019 stellt das Museum Wiesbaden diese herausragende Sammlung als Ganzes für eine breite Öffentlichkeit aus und setzt Wiesbaden damit auf die Karte der europäischen Jugendstilstädte.
Wir danken dem Museum Wiesbaden und allen Sponsoren.